Alle schön und gut, diese beeindruckende Natur und die tollen Aktivitäten. Aber ist es nicht mindestens ebenso wichtig, dass eine Destination auch kulinarisch etwas zu bieten hat? Machen Sie sich da keine Sorgen: Die überraschende slowenische Küche enttäuscht nicht.
Das Land ist von Italien, Österreich, Kroatien und Ungarn umgeben, und aus all diesen Ländern finden sich Einflüsse in der slowenischen Küche wieder. Denken Sie beispielsweise an Apfelstrudel, aber auch an Pasta- und Kartoffelgerichte. Das kleine Land ist gesegnet mit Wäldern, Seen, Bergen und Küstengebieten, und davon wird dankbar Gebrauch gemacht: Forellen aus den Bergflüssen, Wild aus den Wäldern, Pilze, Honig, Fisch aus dem Meer, Käse aus den Bergen und unbehandelte Gemüse.
Slowenien hat zwar keine ausgeklügelte gastronomische Tradition, aber dafür eine reiche Esskultur, die auf frischen, unverarbeiteten, lokalen saisonalen Produkten basiert. Einige Spezialitäten, die Sie auf Ihrer Reise nicht verpassen sollten, sind štruklji (gefüllte Teigstücke, eine Art Klöße), jota (herzhafter Eintopf mit Bohnen, Sauerkraut, Kartoffeln und Speck) und potica (traditioneller Nusskuchen).
Slowenische Weine sind ebenfalls sehr empfehlenswert. Als Land mit einer 6000 Jahre alten Weingeschichte hat Slowenien eine einzigartige Weinbau-Tradition, auf die man zu Recht stolz ist. Bestellen Sie also auf der Terrasse, bei Ihrer Unterkunft und im Restaurant unbedingt ein gutes Glas lokalen Wein, nehmen Sie an einer Weinverkostung teil und besuchen Sie eine vinoteka. Was ist das? Eine vinoteka ist eine Weinothek: ein Weinkafé, das eine breite Auswahl an regionalen Weinen anbietet. Vinotheken finden Sie nicht nur in Weinregionen, sondern auch in größeren Städten. In der Regel ist eine Reservierung nicht erforderlich.