1. Der Siq (Felsschlucht)
Der Zugang zu Petra erfolgt durch eine etwa 1,2 km lange, schmale Schlucht mit bis zu 80 Meter hohen Felswänden. Reste des antiken Wasserleitsystems (Kanäle, Dämme und ausgehöhlte Leitungen) sind noch heute sichtbar.
2. Al-Khazneh (Die Schatzkammer)
Das wohl bekannteste Bauwerk Petras. Dieses 40 Meter hohe Grabmonument wurde wahrscheinlich im 1. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Die genaue Funktion ist bis heute ungeklärt. Die Fassade zeigt sowohl hellenistische als auch nabatäische Stilelemente; ein Zeugnis kultureller Vielfalt.
3. Die Fassadenstraße
Direkt hinter der Schatzkammer erstreckt sich eine Reihe von Felsengräbern mit monumentalen Fassaden, oft über mehrere Etagen. Weniger raffiniert als die Schatzkammer, aber ein eindrucksvolles Zeugnis urbaner Struktur.
4. Das Römische Theater
Ursprünglich von den Nabatäern erbaut und später von den Römern erweitert. Das teilweise in den Fels gehauene Theater bot Platz für ca. 3.000 Zuschauer.
5. Die Königsgräber
Eine Ansammlung monumentaler Felsengräber mit beeindruckenden Fassaden, darunter das Urnengrab und das Palastgrab, die an einem Hang mit Blick auf das Tal liegen.
6. Der Große Tempel und Qasr al-Bint
Der Große Tempel umfasst über 7.000 m² und diente vermutlich religiösen oder administrativen Zwecken. Qasr al-Bint, möglicherweise ein Tempel zu Ehren der nabatäischen Hauptgottheit Dushara, ist eines der wenigen freistehenden Gebäude, das noch erhalten ist.